Demo 01.06.

Aufruf  — Charakter der Demo  — RouteVortreffpunkteBarrierefreiheitBlockaufstellungenDemoRadio

Fotos von der Demo


Aufruf : 1. Juni 2024 um 14 Uhr am Potsdamer Platz:

Demonstration gegen Mietenwahnsinn, Verdrängung und Wohnungsnot

Die Miete ist zu hoch!

Mieten, Betriebs- und Heizkosten explodieren, Löhne stagnieren. Täglich werden Menschen aus ihrem Zuhause verdrängt: Mietwohnungen werden in Eigentum umgewandelt, Menschen wegen „Eigenbedarfs“ gekündigt. Obdach- und Wohnungslosigkeit nimmt massiv zu. Ganze Nachbarschaften werden zerstört, Indexmietverträge zur Kostenfalle. Soziale Einrichtungen und Gewerbetreibende finden keine bezahlbaren Räume. Zweitwohnungen und Ferienapartments verwandeln ganze Kieze in Geisterviertel.

Gleichzeitig erleben wir ein Totalversagen der Politik: Die Bundesregierung verschleppt verbesserten Mieter:innenschutz, eine neue Wohngemeinnützigkeit und die Neuregelung des Vorkaufsrechts. Währenddessen schafft der Berliner Senat die sozialen Verpflichtungen bei den Landeswohnungsunternehmen ab und blockiert die Enteignung der Immobilienkonzerne.

Am Samstag, den 1. Juni wollen wir gemeinsam unseren Protest auf der Straße zeigen. Wir wollen kurz vor der Europawahl deutlich machen, dass eine soziale Politik das beste Mittel gegen den Rechtsrutsch ist. Und wir wollen vor dem „Tag der Immobilienwirtschaft“ (der größten Lobbyveranstaltung der Immobilienbranche, die am 11. Juni 2024 im Tempodrom stattfindet) ein starkes Zeichen setzen:

Für eine radikale Wende in der Wohnungspolitik, die die Mieter:innen ins Zentrum stellen muss und NICHT die Interessen von Eigentümer:innen und Spekulanten. Gegen Profite mit unserer Miete.
Für bezahlbaren Wohnraum für alle und einen bundesweiten Mietendeckel.
Für die Vergesellschaftung von Wohnraum und die Umsetzung des Volksentscheids „Deutsche Wohnen & Co enteignen“.
Gegen Indexmietverträge, Eigenbedarfskündigungen und die Zweckentfremdung von Wohnraum.
Gegen die Spekulation mit Boden in Stadt und Land.
Gegen rassistische Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. Für ein solidarisches Miteinander. Für unbürokratische Anmeldungen für alle.
Für Sanierung statt Abriss. Für eine soziale Wärmewende, die nicht auf Kosten der Mieter:innen geht.
Für die Beendigung der Obdachlosigkeit. Gegen Zwangsräumungen.
Für bezahlbare Räume für Kleingewerbe und soziale Einrichtungen. Für Freiräume für Kultur und Kreativität in unserer Stadt.

Lasst uns am 1. Juni zu Tausenden aus allen Kiezen und Bezirken auf die Straße gehen und zeigen, dass wir stark und vielfältig sind.

Wohnraum ist keine Ware — sondern ein Menschenrecht

Ort: Startpunkt der Demonstration am Potsdamer Platz
Uhrzeit: Die Auftaktkundgebung startet um 14 Uhr


Charakter der Demo

Zur Demonstration am Samstag, den 01. 06. um 13 Uhr ab Potsdamer Platz, rufen wir alle außerparlamentarische Gruppen und Einzelpersonen auf, die unseren Aufruf unterstützen. Wir wollen gemeinsam in einem breiten gesellschaftlichen Zusammenschluss auf die Straße gehen, denn unsere mietenpolitischen Themen gehen alle Menschen an, denen ein solidarisches Miteinander in der Stadt wichtig ist.
Alle, aber nicht diese: Wir verwahren uns ausdrücklich gegen jegliche Beteiligung homophober, rassistischer, antisemitischer, rechter, nationalistischer, autoritärer und neoliberaler Vereinigungen.
Die Demonstration wird vorbereitet von vielen außerparlamentarischen Initiativen und einigen Verbänden. Wir möchten auf der Demo keine Nationalflaggen, keine Parteifahnen und -symbole sehen und keine Partei-Blockbildungen im Demozug.
Wir organisieren gemeinsam eine Demo, die uns allen trotz und gerade wegen des Ernstes der Lage Spaß machen soll. Alle sollen sich wohlfühlen können, ganz gleich ob im Rollstuhl unterwegs oder mit Kinderwagen.


Route

Die Demonstration startet mit einer Auftaktkundgebung um 14 Uhr am Potsdamer Platz.
Die Route beginnt in Mitte und führt durch das westliche Kreuzberg bis zum Platz der Luftbrücke.

Karte in einem neuen Fenster als Vollbild anzeigen


Vortreffpunkte — gemeinsam mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Wir freuen uns sehr, wenn ihr in euren Kiezen und Blöcken Vortreffpunkte organisiert. Teilt sie uns gerne mit. Wir veröffentlichen sie an dieser Stelle.

  • Kreuzberg – 13:00 Uhr am U-Bhf Hallesches Tor, Aufzug der U3/ Richtung Krumme Lanke, auf barrierearmem Weg zum Potsdamer Platz. Alle Menschen sind eingeladen – egal ob im Rollstuhl, mit Rollator oder Kinderwagen gemeinsam zur Demo anzureisen – vom Nachbarschaftshaus Urbanstraße
  • Reinickendorf – 13 Uhr – am Franz-Neumann-Platz (am Brunnen) – von Deutsche Wohnen & Co. enteignen
  • Wedding – 13.15 Uhr – am Gesundbrunnen-Center, Vorplatz des Gesundbrunnen-Centers, Badstr./ Ecke Behmstr, Höhe des Kiosks „Curry Baude“ – von Mietenwahnsinn Nord und Hände weg vom Wedding
  • Neukölln – 13.00 Uhr – Hermannplatz – von Kiezversammlung44
  • Lichtenrade – 13:00 Uhr beim S Bahnhof Lichtenrade – von Lichtenrade Solidarisch
  • Friedrichshain – 13:00 Uhr vor Humana am Frankfurter Tor – vom Solinetz Berlin

Barrierefreiheit entlang der Demostrecke

Barrierefreiheit der U- und S-Bahnstationen

Alle relevanten U- und S-Bahn-Stationen entlang der Demoroute sind mit Aufzügen ausgestattet. Hier eine Übersicht:

  • U- und S-Bahnstation Potsdamerplatz: Aufzug vorhanden und in Betrieb
  • U-Bahnstation Mendelssohn-Bartholdy-Park: Aufzug vorhanden und in Betrieb
  • S-Bahnstation Anhalter Bahnhof: Aufzug vorhanden und in Betrieb
  • U-Bahnstation Hallesches Tor: Aufzug vorhanden und in Betrieb
  • U-Bahnstation Mehringdamm: Aufzug vorhanden und in Betrieb, auf der Höhe und Fahrbahnseite direkt vor dem Finanzamt
  • U-Bahnstation Platz der Luftbrücke: Aufzug nur zwischen Plattform und Vorhalle vorhanden und in Betrieb. ACHTUNG: Kein Fahrstuhl zwischen Vorhalle und Straße vorhanden. Leider noch kein stufenloser Zugang möglich.

Es gibt außerdem eine Website im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, die anzeigt, welche Aufzüge aktuell außer Betrieb sind.

Öffentliche Toiletten

Entlang unserer Route stehen 4 öffentliche, barrierefreie Toiletten zur Verfügung. Die meisten dieser Toiletten erheben leider ein Nutzungsentgelt zwischen 0,50 € und 1€.
Am Endkundgebungsort stehen die Toiletten des Jugendclubs Potse kostenlos zur Verfügung.
Im Folgenden sind die Toiletten chronologisch aufgelistet:

  • Toilette Bahnhof Potsdamer Platz: Nutzungsentgelt: 1€; barrierefrei
  • Toilette Hafenplatz/ Mendelssohn-Bartholdy-Park: Nutzungsentgelt: 0,50 €; barrierefrei
  • Toilette Grünanlage Hallesches Ufer/ Wilhelmstraße: Nutzungsentgelt: 0,50 €; barrierefrei
  • Toilette Platz der Luftbrücke, Manfred-von-Richthofen-Straße 2: Kein Nutzungsentgelt; barrierefrei
  • Toiletten in der Potse (Zollgarage), Columbiadamm 10: Kein Nutzungsentgelt

Blockaufstellungen mit Lautis am Potsdamer Platz

Die Nummierung der Blöcke und Lautis gibt dann die Reihenfolge während der Demonstration an.


DemoRadio

Das ARRR!Radio — Activist Rebel Road Radio — sendet live von der Mietendemo am 01.06. ab 12:30 Uhr.

Für Alle die nicht kommen können — so seid ihr trotzdem dabei!


Teile diesen Beitrag!